(Vorbemerkung: zwei in der Mitte mit Faden geheftete Doppelblätter, 1.-5. Seite beschrieben, 7. und 8. Seite mit handschriftlichen Tabellen-Linien versehen. Briefkopf auf 1.Seite gedruckt, alles andere handschriftlich, einschließlich der Tabellenlinien auf 2.-5. Seiet)
(1.Seite):
Königliche Regierung. Cöslin, den 9ten August 1875.
Etat
der St. Marien-Kirchenkasse
zu Schivelbein
für den Zeitraum
vom 1 t Januar 1875 bis ultimo December 1879
und 2. Seite):
Einnahmen /
/Betrag.
| Tit: | M. | Pf. | M. | Pf. | |
| I. | Zeitpacht. | ||||
| Von dem Stellmacher und Ackerbürger Ferdinand Schumacher zu Neuschivelbein für einen an der Nemminer Grenze gelegenen Acker plan vom 28 Morgen 170 Ruthen?? Flächeninhalt, welche demselben laut Antwort vom 2 August. 1869 auf die elf Jahre von Marien 1870 bis dahin 1881 verpachtet ist gegen eine jährlich zu Marien praenumerando zu fallende Pacht von | |||||
| 117 | |||||
| II. | An Zinsen von aus-stehenden Kapitalien | ||||
| III. | An unbeständigen Gefällen. | ||||
| 1. Legatengelder | |||||
| a. aus dem Kommthur v.Flemmingschen Legat | 14 | 38 | |||
| b. aus dem Kirchenprovisor Braunschen Legat | 59 | 63 | |||
| 2. An Grabgeldern | 45 | 75 | |||
| 3. An Geläutegeldern | |||||
| a. für wirkliches Geläute | 196 | ||||
| b. für stilles Geläute | 35 | 60 | |||
| 4. An Kirchenständegeldern. | |||||
| a. für vermiethete Männersitze / | |||||
| b. „ „ Frauensitze / | 444 | 83 | |||
| c. „ „ Chöre / | |||||
| 5. An Sargmiethe | 60 | ||||
| 6. An Geschenken | |||||
| 7. An Haustrauungen | 13 | 50 | |||
| 8. Für überzählige Gevatter | 19 | 25 | |||
| 829 | 54 | ||||
| IV. | Sparfonds der Kaufgelder für neue Erbbegräbnißplätze | 10 | 50 | ||
| V. | An Insgemein | 15 | 96 | ||
| VI. | An durchlaufende Kosten | ||||
| /:die Zinsen von dem Pfarr pp Vermögen:/ ( cfr. Tit:VI.Ausgabe) | |||||
| Recapitulation. | |||||
| I.. | An Zeitpacht | — | — | 117 | — |
| II. | An Zinsen von ausstehenden Kapitalien | — | — | — | — |
| III. | An unbeständigen Gefällen | — | — | 829 | — |
| IV. | Sparfonds des <Kaufgelder für neue Erbbegräbnißplätze | — | — | 10 | 50 |
| V. | An Insgemeine | — | — | 15 | 96 |
| VI. | An durchlaufenden Kosten | — | — | — | — |
| sind | — | — | 973 | — |
Ausgabe /(4. und 5. Seite):
/ Betrag
| Tit. | M. | Pf | M. | Pf | |
| I. | An Zinsen für angeliehene Kapitalien | ||||
| II | An zinsbar zu betsätigenden Kapitalien | ||||
| III | An fixirten Ausgaben. | ||||
| 1. Dem Superintendenten Gehalt | 11 | 25 | |||
| 2. Dem Diakonus Gehalt | 43 | 25 | |||
| 3. Dem Kantor Schrank Organisten Gehalt | 48 | ||||
| 4. Demselben Lichtgeld | 4 | ||||
| 5. Demselben Kohlengeld | 1 | 78 | |||
| 6. Dem Rendanten Schulz Gehalt | 150 | ||||
| 7. Demselben und dem Küster für Beschaffung Kirchenlichter | 1 | 25 | |||
| 8. Dem Küster Bartholdy Gehalt | 28 | ||||
| 9. Demselben zum Glockenschmiern | 2 | ||||
| 10. Ddemselben Holzgeld | 2 | 50 | |||
| 11. Dem Glocksanten Bartholdy Gehalt | 6 | ||||
| 12. „ „ Rutsatz do. | 24 | ||||
| 13. Dem Kalkanten Rutsatz do. | 24 | ||||
| 14. Dem Polizeisergeanten Bulgrin | 3 | ||||
| 15 Dem Todtengräber Rutsatz für Besorgung der amtlichen Korrespondenzen dem hies: Superintendenten | |||||
| 30 | |||||
| 379 | 3 | ||||
| IV. | An unbeständigen Ausgaben | ||||
| a. Porto | 1 | 76 | |||
| b. An Feuerkassengeld | 25 | 70 | |||
| c. An bau- und Reparaturkosten | 403 | 59 | |||
| 431 | 5 | ||||
| V. | An Insgemein | 162 | 92 | ||
| /:nur auf besondere Anweisung des Gemeinde-Kirchenraths zu leistende Ausgaben! : ) | |||||
| VI. | An durchlaufenden Kosten | ||||
| /:cfr: Tit: VI der Einnahme:/ | |||||
| Recapitulation | |||||
| I. | An Zinsen für angeliehene Kapitalien | — | — | ||
| II. | An zinsbar zu bestätigenden Kapitalien | — | — | ||
| III. | An fixirten Ausgaben | 379 | 3 | ||
| !V. | An unbeständigen Gefällen | 431 | 5 | ||
| V. | An Insgemein | 162 | 92 | ||
| VI. | An durchlaufenden Kosten | — | — | ||
| Summa | 973 | — | |||
Balance
Die Einnahme beträgt 973
Die Ausgabe beträgt 973
balancirt
Königliche Regierung,
Abtheilung für Kirchen- und Schulwesen.
(Unterschrift) …………..?
II. 789/7.75. (Signum) Ber.