Alt Sanskow / Zajaczkowo

Alt Sanskow liegt etwa 6 km südwestlich von Bad Polzin an der Bahnstrecke Bad Polzin – Falkenburg.
Der Ort ist im Messtischblatt 2262 ausgewiesen. In unmittelbarer Nähe liegt das bekannte Luisenbad.

Gruß aus Alt Sanskow 1910

Bis 1855 wurden die Ländereien durch ein Rittergut bewirtschaftet. Danach wurde die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche auf 62 bäuerliche Betriebe verteilt. Im Jahre 1867 wurden 117 verstreut liegende Gebäude gezählt, darunter 54 Wohnhäuser und die Schule. 1939 waren noch 51 landwirtschaftliche Betriebe mit Betriebsgrößen von 5 bis 20 ha vorhanden, die ihre Feldfrüchte überwiegend in Bad Polzin absetzten.

Die damalige Landgemeinde Alt Sanskow umfasste die bisherige Landgemeinde Alt Sanskow und dazu einzelne Parzellen und Grundstücke aus dem bisherigen Gutsbezirk Althütten. Dadurch, dass einzelne Parzellen des aufgeteilten Gutes Althütten zum Alt Sanskower Gebiet gekommen sind, verschob sich die östliche Gemeindegrenze.

Alt Sanskow im Messtischblattauszug Nr.2262

Eingepfarrt war der Ort nach Bad Polzin.

Eigntümer des Gasthofes mit Schmiede war P. Hoppe. Ferner waren ansässig die Schneider E. Kammholz und Albert Schmeling sowie Stellmacher Paul Meschke. Geldgeschäfte wurden über die Spar- und Darlehnskasse Alt- und Neu Sanskow abgewickelt.

Die öffentlichen Ämter versahen Amtsvorsteher Georg Klix aus Gauerkow und sein Vertreter Gerhard Ludwig aus Bramstädt. Alt Sanskow war Sitz eines Standesamtes, Standesbeamter war Friedrich Bock und sein Vertreter Georg Witte, die unmittelbar im Ort ansässig waren. Die Polizeigewalt wurde vom Oberlandjäger Iwanski aus Bramstädt ausgeübt, Lehrer Friedrich Bock leitete die Dorfschule.

Einwohner 1939: 275
Haushalte: 69
Bahnstation: Alt Sanskow

Unmittelbar nach der Besetzung durch die russische Armee in den ersten Märztagen 1945, begann zeitgleich mit der Einwanderung der polnischen Bevölkerung die Vetreibung der deutschen Bewohner.

Heutiger Name: Zajaczkowo

(mündlich überliefert von Horst Grellmann)

Quelle:
Der Kreis Belgard, S. 345