Roggow / Rogowo

mit Springkrug, Heidekrug und Sternkrug

Hagenhufendorf; Bauerndorf, Gemeindegebiet 1.000,3 ha groß; 1939: 721 Einwohner
Bürgermeister: Von 1895 bis 1909 Ludwig Borth, von 1909 bis 1913 Hermann Pagel, von 1913 bis 1926 Theodor Pagel, von 1916 bis 1931 Emil Fichtner, von 1931 bis 1945 Reinhard Pagel, auch Schulze-Pagel genannt; Bezirks- und Ortsbauernführer: Otto Graunke

Materialwarenhandlung und Bierausschank Ebert

Amtsbezirk Roggow; Amtsvorsteher: Von 1909 bis 1916 Ludwig Borth, von 1917 bis 1935 Max Behling, Vorwerk; von 1935 bis 1945 Walter Gatzke; Oberlandjäger Daske in Boissin

Standesamt Roggow in Vorwerk; Standesbeamte Paul Zülow und Fritz Behling. Amtsgericht Belgard, Ev. Kirche: Zu St. Marien in Belgard eingepfarrt.

Zweiklassige Volksschule; Schulleiter: Von 1900 bis 1935 Albert Kiekow, von 1935 bis 1937 Gerhard Brandt, von 1937 bis 1945 Franz Schülke; Zweite Lehrer: Von 1929 bis 1931 Erhard Küttner, von 1931 bis 1933 Erich Bergmann, von 1933 bis 1935 Gerhard Brandt, von 1935 bis 1945 Leonhard Redel

Plan der Gemarkung Roggow mit Sternkrug und Springkrug

Roggow hatte folgende gewerbliche bzw. handwerkliche Betriebe:

Gastwirtschaft, Saalbetrieb, Kolonialwaren Otto Kosanke, Kolonialwaren, Bierausschank Hermann Ebert, Fleischerei Arthur Trettin, Hausschlachter Emil Neitzel, Fleischbeschauer Richard Winkel, Mühlenbesitzer (Wassermühle) Adolf Melms, Mühlenbesitzer (Windmühle) Fritz Wilke, Maurer Albert Kath, Maurer Hermann Kath, Zimmermann Hermann Schneider, Stellmacher Franz Priebe, Schmiede Otto Grell und Gustav Neitzel, Tischlerei Paul Münchow, Schneider Franz Beulke, Schneider Otto Haut, Damenschneiderinnen Rosa Blumenhoff und Olga Kath, Schuhmacher Max Gutzke und Paul Kath.

Gruß aus Roggow

Die dörflichen Feste wurden wechselweise von der Freiwilligen Feuerwehr und dem 50 Mitglieder zählenden Kriegerverein veranstaltet.

Ortsplan Roggow mit Verzeichnis der Haus- und Grundeigentümer
1 Bunde, Erich 2 Otto 3 Heß, Otto
4 Lenke, Erich 5 Lilje, Paul 6 Böhlke, Anna / Haut, Otto
7 Kath, Ludwig 8 Münchow, Paul 9 Haut, Paul
10 Krahn 11 Schneider, Hermann 12 Haack, Max
13 Lauter 14 Pehlke, Fritz 15 Golz, Erich
16 Melms, Adolf 17 Trettin, Arthur 18 Ebert, Hermann / Ott, Erich
19 Gutzke, Otto 20 Gutzke, Max 21 Böhlke, Franz
22 Maaß, Hermann 23 Kath, Albert / Körner 24 Priebe, Irma / Krüger, Paul
25 Manke, Albert 26 Priebe, Hermann 27 Schule ( Schülke )
28 Fichtner, Emil 29 Klotz, Reinhard / Borth, Gerhard
30 Vanselow, Fritz 31 Behling, Paul 32 Kiekow, Reinhard
33 Neitzel, Gustav / Pahlow 34 Manske / Winkel, Alwin
35 Zimmermann, Otto 36 Priebe, Reinhard 37 Pagel, Hermann
38 Pagel, Reinhard 39 Gemeindehaus ( Stüver ) 40 Graunke, Otto
41 Porath / Kruggel 42 Götzke, Walter 43 Bütow, Karl
44 Götzke, Hermann 45 Bohn, Theodor 46 Jandt, Erwin
47 Wilke, Paul 48 Neitzel, Hermann 49 Beilfuß, Willi
50 Leß / Syring 51 Bütow, Albert 52 Kath, Willi / Pagel, Reinh.
53 Winkel, Richard 54 Hackbarth 55 Runge, Alwin
56 Bunde, Liese 57 Grell, Ottilie Bütow, Albert ( fehlt )
58 Blumhoff, Kurt 59 Zillmann, Herta 60 Kath, Hermann
61 Kath, Walter 62 Beilfuß, Erich 63 Kath, Alwine
64 Jeske 65 Kath, Paul 66 Kosanke, Otto
67 Bunde, Hermann / Scheunemann, Max / Stiehlow, Otto
68 Rettmann, Willi 69 Götzke, Reinhard / Leistikow
70 Rettmann, Rudolf 71 Beilfuß, Alwin 72 Kath, Max
73 Maaß, Alma 74 Runge, Albert / Steffenhagen, Martha
75 Haut, Max 76 Kath, Reinhard 77 Hammermeister / Jeske, Paul
78 Hackbarth, August 79 Timm, Karl 80 Borth, Erwin / Hensel, Emil
81 Zopping, Alfred 82 Rettmann, Alma 83 Melms, Adolf
84 Garten von Reinhard Götzke 85 Kath, Paul

Die Aufstellung und der dazugehörige Ortsplan wurden erstellt von Frau Agnes Fichtner in Zusammenarbeit mit Herrn Eberhardt Borth.

Urkundlich erstmals erwähnt wird Roggow als Schloss Roggow im 16. Jh. anlässlich von Grenzstreitigkeiten mit der Ortschaft Sitelkow (Siedkow). Im Jahr 1867 bestand Roggow mit Sternkrug aus 13 Ganzbauernschaften, einem Drittelhof und einer Mahl- und Schneidemühle auf der Muglitz. Zu dieser Zeit waren 675 Einwohner in 62 Wohnungen gemeldet. Zum Ortschaftsbereich gehörte noch die am rechten Persanteufer gelegene Kolonie Heidkrug mit 122 Einwohnern in 12 Wohnungen. Das ebenfalls zu Roggow gehörende Domänen-Pacht-Werk wurde 1829 aufgelöst, die Ländereien an Bauern verkauft.

Quelle:
Belgard an der Persante, M. Pleger, S. 634 – 639

Fotosammlung Roggow mit Springkrug und Sternkrug

Zeittafel der Geschichte von Roggow

Das Schulzenamt in Roggow

Nachnamenverzeichnis Standesamt Roggow 1874 – 1884