mit Springkrug, Heidekrug und Sternkrug
Hagenhufendorf; Bauerndorf, Gemeindegebiet 1.000,3 ha groß; 1939: 721 Einwohner
Bürgermeister: Von 1895 bis 1909 Ludwig Borth, von 1909 bis 1913 Hermann Pagel, von 1913 bis 1926 Theodor Pagel, von 1916 bis 1931 Emil Fichtner, von 1931 bis 1945 Reinhard Pagel, auch Schulze-Pagel genannt; Bezirks- und Ortsbauernführer: Otto Graunke
Amtsbezirk Roggow; Amtsvorsteher: Von 1909 bis 1916 Ludwig Borth, von 1917 bis 1935 Max Behling, Vorwerk; von 1935 bis 1945 Walter Gatzke; Oberlandjäger Daske in Boissin
Standesamt Roggow in Vorwerk; Standesbeamte Paul Zülow und Fritz Behling. Amtsgericht Belgard, Ev. Kirche: Zu St. Marien in Belgard eingepfarrt.
Zweiklassige Volksschule; Schulleiter: Von 1900 bis 1935 Albert Kiekow, von 1935 bis 1937 Gerhard Brandt, von 1937 bis 1945 Franz Schülke; Zweite Lehrer: Von 1929 bis 1931 Erhard Küttner, von 1931 bis 1933 Erich Bergmann, von 1933 bis 1935 Gerhard Brandt, von 1935 bis 1945 Leonhard Redel
Roggow hatte folgende gewerbliche bzw. handwerkliche Betriebe:
Gastwirtschaft, Saalbetrieb, Kolonialwaren Otto Kosanke, Kolonialwaren, Bierausschank Hermann Ebert, Fleischerei Arthur Trettin, Hausschlachter Emil Neitzel, Fleischbeschauer Richard Winkel, Mühlenbesitzer (Wassermühle) Adolf Melms, Mühlenbesitzer (Windmühle) Fritz Wilke, Maurer Albert Kath, Maurer Hermann Kath, Zimmermann Hermann Schneider, Stellmacher Franz Priebe, Schmiede Otto Grell und Gustav Neitzel, Tischlerei Paul Münchow, Schneider Franz Beulke, Schneider Otto Haut, Damenschneiderinnen Rosa Blumenhoff und Olga Kath, Schuhmacher Max Gutzke und Paul Kath.
Die dörflichen Feste wurden wechselweise von der Freiwilligen Feuerwehr und dem 50 Mitglieder zählenden Kriegerverein veranstaltet.
1 | Bunde, Erich | 2 | Otto | 3 | Heß, Otto |
4 | Lenke, Erich | 5 | Lilje, Paul | 6 | Böhlke, Anna / Haut, Otto |
7 | Kath, Ludwig | 8 | Münchow, Paul | 9 | Haut, Paul |
10 | Krahn | 11 | Schneider, Hermann | 12 | Haack, Max |
13 | Lauter | 14 | Pehlke, Fritz | 15 | Golz, Erich |
16 | Melms, Adolf | 17 | Trettin, Arthur | 18 | Ebert, Hermann / Ott, Erich |
19 | Gutzke, Otto | 20 | Gutzke, Max | 21 | Böhlke, Franz |
22 | Maaß, Hermann | 23 | Kath, Albert / Körner | 24 | Priebe, Irma / Krüger, Paul |
25 | Manke, Albert | 26 | Priebe, Hermann | 27 | Schule ( Schülke ) |
28 | Fichtner, Emil | 29 | Klotz, Reinhard / Borth, Gerhard | ||
30 | Vanselow, Fritz | 31 | Behling, Paul | 32 | Kiekow, Reinhard |
33 | Neitzel, Gustav / Pahlow | 34 | Manske / Winkel, Alwin | ||
35 | Zimmermann, Otto | 36 | Priebe, Reinhard | 37 | Pagel, Hermann |
38 | Pagel, Reinhard | 39 | Gemeindehaus ( Stüver ) | 40 | Graunke, Otto |
41 | Porath / Kruggel | 42 | Götzke, Walter | 43 | Bütow, Karl |
44 | Götzke, Hermann | 45 | Bohn, Theodor | 46 | Jandt, Erwin |
47 | Wilke, Paul | 48 | Neitzel, Hermann | 49 | Beilfuß, Willi |
50 | Leß / Syring | 51 | Bütow, Albert | 52 | Kath, Willi / Pagel, Reinh. |
53 | Winkel, Richard | 54 | Hackbarth | 55 | Runge, Alwin |
56 | Bunde, Liese | 57 | Grell, Ottilie | Bütow, Albert ( fehlt ) | |
58 | Blumhoff, Kurt | 59 | Zillmann, Herta | 60 | Kath, Hermann |
61 | Kath, Walter | 62 | Beilfuß, Erich | 63 | Kath, Alwine |
64 | Jeske | 65 | Kath, Paul | 66 | Kosanke, Otto |
67 | Bunde, Hermann / Scheunemann, Max / Stiehlow, Otto | ||||
68 | Rettmann, Willi | 69 | Götzke, Reinhard / Leistikow | ||
70 | Rettmann, Rudolf | 71 | Beilfuß, Alwin | 72 | Kath, Max |
73 | Maaß, Alma | 74 | Runge, Albert / Steffenhagen, Martha | ||
75 | Haut, Max | 76 | Kath, Reinhard | 77 | Hammermeister / Jeske, Paul |
78 | Hackbarth, August | 79 | Timm, Karl | 80 | Borth, Erwin / Hensel, Emil |
81 | Zopping, Alfred | 82 | Rettmann, Alma | 83 | Melms, Adolf |
84 | Garten von Reinhard Götzke | 85 | Kath, Paul |
Die Aufstellung und der dazugehörige Ortsplan wurden erstellt von Frau Agnes Fichtner in Zusammenarbeit mit Herrn Eberhardt Borth.
Urkundlich erstmals erwähnt wird Roggow als Schloss Roggow im 16. Jh. anlässlich von Grenzstreitigkeiten mit der Ortschaft Sitelkow (Siedkow). Im Jahr 1867 bestand Roggow mit Sternkrug aus 13 Ganzbauernschaften, einem Drittelhof und einer Mahl- und Schneidemühle auf der Muglitz. Zu dieser Zeit waren 675 Einwohner in 62 Wohnungen gemeldet. Zum Ortschaftsbereich gehörte noch die am rechten Persanteufer gelegene Kolonie Heidkrug mit 122 Einwohnern in 12 Wohnungen. Das ebenfalls zu Roggow gehörende Domänen-Pacht-Werk wurde 1829 aufgelöst, die Ländereien an Bauern verkauft.
Quelle:
Belgard an der Persante, M. Pleger, S. 634 – 639
Fotosammlung Roggow mit Springkrug und Sternkrug